Das gesamte Team KKM bedankt sich für die vielen schönen und spannenden Projekte in diesem Jahr. 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben eine besinnliche und entspannte Weihnachtszeit und natürlich ein gesundes und glückliches Jahr 2024.

 

Arbeitsmedizin

Digital Detox

Statistisch verbringen wir ca. 5,1 Stunden nach der Arbeit oder Schule täglich an Bildschirmgeräten, Tendenz steigend. Dies führt bereits bei etwa 2,6 % aller Deutschen zu einer krankhaften Internetsucht, und weitere ca. 4,6 % betreiben eine problematische Internetnutzung. Das sind zusammen etwa 5 Millionen Menschen in Deutschland. Ein Tag hat 24 Stunden, von denen wir ca. 8 Stunden schlafen und ca. 8 Stunden (meist ebenfalls am Bildschirm) arbeiten. In den verbleibenden 8 Stunden bleiben also nur ca. 3 Stunden ohne Bildschirmnutzung. In dieser Zeit ist der Arbeitsweg, Einkäufe, Kochen etc. abgebildet. Hierdurch entsteht Stress, da die Ablenkung durch z.B. das Smartphone und die permanente Verfügbarkeit der digitalen Medien enorm angestiegen ist.

Viele Menschen sind sich dessen zwar bewusst, finden aber keine direkte Lösung.

Hier kommt das Digital Detox ins Spiel.

Eine „digitale Entgiftung“ bezeichnet einen bewussten Verzicht auf die Nutzung digitaler Medien für einen befristeten Zeitraum. Während dieses Zeitraums wird die Nutzung digitaler Medien wie Internet, Smartphones, Tablets oder Computer sowie Fernsehen teilweise oder vollständig eingeschränkt.

Ziel ist es, sich der digitalen Vernetzung und der ständigen Erreichbarkeit zu entziehen. Hierdurch soll der Stress reduziert werden, und die Aufmerksamkeit soll wieder vermehrt der „realen Welt“ zugewandt werden. Den Ursprung hat das Digital Detox im Silicon Valley, dem Zentrum der digitalen Welt. 2022 gaben bei einer repräsentativen Umfrage in Deutschland 41 % der Befragten an, schon einmal einen Digital Detox gemacht zu haben.

Aber wofür ist ein Digital Detox eigentlich gut, wenn doch die digitalen Medien unser Leben auch erleichtern und bereichern? Das Hauptproblem ist der entstehende Zeitstress und dass die Medien uns von wichtigen Aufgaben abhalten. Auch hat das Gehirn weniger Ruhezeiten, um Erlebtes, eingehende Informationen und Eindrücke zu verarbeiten, neu Gelerntes zu konsolidieren, sprich neue neuronale Verknüpfungen zu bilden. 

Dies führt zu einer Art Dauerstress für das Gehirn, und wir fühlen uns gestresst und angespannt. 

Was können Wir also tun?

  • Offline-Alternativen zu Handyfunktionen: Wecker, Armbanduhr, Taschenlampe etc.
  • Dem Umfeld mitteilen, dass Sie Digital Detox betreiben, sprich, Nachrichten werden nicht mehr direkt beantwortet. Wichtige Angelegenheiten werden am Telefon besprochen.
  • Apps deinstallieren und wenn notwendig die Browserversionen nutzen, da Apps schneller verfügbar sind und zu anderen Inhalten verleiten.
  • Schalten Sie Push-Benachrichtigungen aus.
  • Nutzen Sie den Schwarz-Weiß-Modus Ihres Smartphones; bunte Farben werden eher als unangenehm wahrgenommen und verleiten zu mehr Nutzungszeit.
  • Nehmen Sie sich Zeit für Aktivitäten, die nichts mit digitalen Medien zu tun haben, wie Teamsport oder Wandern.
  • Verbringen Sie mehr Zeit in der Natur und lassen Sie das Smartphone dabei zu Hause.
  • Etablieren Sie feste smartphonefreie Zeiten.
  • Schalten Sie Ihr Smartphone aus, wenn Sie arbeiten, aber auch wenn Sie fernsehen.

Prevention

Die Bedeutung der Bildschirmarbeit in unserer modernen Arbeitswelt ist unumstritten. Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs – die Nutzung von Computern und digitalen Geräten ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Arbeit am Bildschirm kann nicht nur unsere Augengesundheit beeinflussen, sondern auch zahlreiche andere Aspekte unseres Wohlbefindens und unserer Produktivität. Deshalb ist es von höchster Wichtigkeit, Schritte zu unternehmen, um unseren Arbeitsplatz am Bildschirm so komfortabel und gesund wie möglich zu gestalten.

Hier sind einige bewährte Maßnahmen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

1. Regelmäßige Pausen
Alle 20-30 Minuten sollten Sie eine kurze Pause einlegen, um Ihre Augen zu entspannen. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihren Blick in die Ferne schweifen zu lassen, um Ihre Augenmuskeln zu entlasten.
2. Beleuchtung
Gewährleisten Sie ausreichende Beleuchtung, um Blendungen und Reflexionen zu minimieren. Eine Schreibtischlampe mit diffuser Beleuchtung kann hierbei hilfreich sein.
3. Bewegungspausen
Integrieren Sie Pausen in Ihren Arbeitsalltag, um sich zu bewegen. Stehen Sie auf, dehnen Sie sich, gehen Sie ein paar Schritte oder machen Sie leichte Übungen, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen.
4. Bildschirmbrille
Eine speziell auf Ihre Arbeitsentfernung zugeschnittene Bildschirmarbeitsplatzbrille kann Ihre Augen entlasten. Für den digitalem Arbeitsalltag eignen sich in bestimmten Situationen zudem Blaulichtfilter-Brillen, um die Belastung der Augen zu reduzieren.
5. Häufiges Blinzeln
Vergessen Sie nicht, regelmäßig zu blinzeln, um Ihre Augen ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen.
6. Ergonomischer Bürostuhl
Investieren Sie in einen ergonomischen Bürostuhl, der Ihre Wirbelsäule optimal unterstützt und somit eine gesunde Sitzhaltung fördert. Eine gute Sitzposition trägt dazu bei, Rücken- und Nackenschmerzen zu vermeiden und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
7. Ergonomische Einstellungen
Achten Sie darauf, dass Ihr Bildschirm in der richtigen Höhe und Entfernung positioniert ist, um eine angenehme Sicht zu gewährleisten. Idealerweise sollten Ihre Augen auf den oberen Bildschirmrand blicken, und der Bildschirm sollte auf Augenhöhe sein.
8. Trinken und Augentropfen
Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Tränenproduktion zu unterstützen. Bei trockenen Augen können Augentropfen hilfreich sein.
9. Frische Luft
Achten Sie auf ausreichende Belüftung am Arbeitsplatz, indem Sie regelmäßig lüften. Frische Luft kann die Konzentration steigern und Ihr allgemeines Wohlbefinden fördern.
10. Augenuntersuchungen
Regelmäßige Augenuntersuchungen sind von entscheidender Bedeutung, um eventuelle Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Previous slide
Next slide

Die Berücksichtigung all dieser Faktoren kann dazu beitragen, Ihre Augen gesund zu erhalten, Ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern und die negativen Auswirkungen langer Arbeitsstunden am Bildschirm zu minimieren. Besonders die regelmäßigen Bewegungspausen sind von großer Bedeutung, um nicht nur die Augen, sondern auch die körperliche Gesundheit zu fördern und Rückenschmerzen vorzubeugen. Denken Sie daran, dass eine gesunde Balance zwischen Bildschirmarbeit und den genannten Maßnahmen entscheidend für Ihr Wohlbefinden ist.

Arbeitsschutz

Arbeitsschutzregelwerke im Überblick

Die Einhaltung von Regelwerken im Bereich Arbeitsschutz ist von größter Bedeutung, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dieser Newsletter bietet einen kompakten Überblick über die maßgeblichen Regelwerke im Arbeitsalltag.

1 – Europäisches Arbeitsschutzrecht: Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union gewährt allen Arbeitnehmenden das Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Das Europäische Parlament und der Rat erlassen Richtlinien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wobei die bestehenden nationalen Regelungen berücksichtigt werden.

2 – Deutsches Arbeitsschutzrecht: Das deutsche Arbeitsschutzrecht basiert auf dem Grundgesetz und betont die Unantastbarkeit der Menschenwürde und das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Wesentliche Gesetze, die den Arbeitsschutz regeln, bauen auf diesem Fundament auf. Beispiele sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG).

3 – Technisches Regelwerk: Technische Regeln konkretisieren die gesetzlichen Anforderungen im Arbeitsschutz und bieten Empfehlungen zur Umsetzung. Obwohl sie nicht rechtsverbindlich sind, helfen sie Arbeitgebern, die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Beispiele sind ASR, TRBS, TRBA und AMR.

4 –  Recht der Unfallversicherungsträger: Die Unfallversicherungsträger sind für die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten verantwortlich. Sie erlassen Unfallverhütungsvorschriften, darunter DGUV Vorschriften (verbindlich), DGUV Regeln (Empfehlungen) und DGUV Informationen (spezielle Hilfestellungen).

5 – Normung: Normen werden veröffentlicht, um die grundlegenden Sicherheitsanforderungen im europäischen und deutschen Regelwerk zu konkretisieren. Sie basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen und können auf nationaler (DIN-Norm), europäischer (EN-Norm) oder internationaler (ISO-Norm) Ebene erarbeitet werden.

6 – VDI-Richtlinien: Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) erstellt technische Regelwerke, die anerkannte Regeln der Technik repräsentieren und von Experten aus Industrie und Wissenschaft entwickelt werden.

7 – Veröffentlichungen des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI): Dieser Ausschuss, bestehend aus Vertretern der obersten Arbeitsschutzbehörden der Länder, gibt Leitlinien und Handlungsanleitungen heraus, um länderübergreifende einheitliche Grundsätze für Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt zu fördern.

Die Einhaltung dieser Regelwerke ist entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich mit ihnen vertraut machen und sie im Arbeitsalltag umsetzen, um Unfälle und Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Betriebliche Sozialberatung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Psychische Erkrankungen sind mittlerweile eine der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit in deutschen Unternehmen. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist ein Prozess, der in Unternehmen und Organisationen durchgeführt wird, um potenzielle psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Belastungen zu reduzieren:

  • Ziel: Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu schützen, indem psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkannt und minimiert werden.
  • Rechtliche Grundlage: In vielen Ländern ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gesetzlich vorgeschrieben oder empfohlen und basiert oft auf Arbeitsschutzgesetzen und Vorschriften (in Deutschland seit 2013 verpflichtend).
  • Durchführung: Sie umfasst Schritte wie die Identifikation von potenziellen Belastungen, die Bewertung ihres Risikos, die Planung und Implementierung von Maßnahmen zur Risikoreduzierung sowie die regelmäßige Überwachung und Überprüfung dieser Maßnahmen.
  • Psychische Belastungen: Beispiele sind hoher Arbeitsdruck, unzureichende Ressourcen, mangelnde Anerkennung, Konflikte, monotone Aufgaben und unklare Arbeitsanweisungen. Diese Belastungen können zu Stress, Burnout, Depressionen und anderen psychischen Gesundheitsproblemen führen.
  • Mögliche Maßnahmen: Nach der Identifikation von Belastungen sollten Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu minimieren. Dies kann die Umgestaltung von Arbeitsabläufen, die Einführung von Unterstützungsprogrammen, Schulungen und die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance umfassen.
  • Beteiligung der Mitarbeiter*innen: Die Einbeziehung der Beschäftigten ist entscheidend. Ihre Erfahrungen und Einsichten können bei der Identifikation von Belastungen und der Entwicklung von Lösungen wertvoll sein.
  • Regelmäßige Überprüfung: Die ergriffenen Maßnahmen sollten in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um deren Wirksamkeit zu analysieren und gegebenenfalls anzupassen.

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung einer gesunden und produktiven Arbeitsumgebung sowie zur Vermeidung von arbeitsbedingten psychischen Gesundheitsproblemen bei den Mitarbeitenden.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Sylvia Kreuzer-Baasch

Lieblingsessen: Pizza und Salat

Lieblingsreiseziel: Frankreich

Hobbies: Yoga, spazieren gehen

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

Bei Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen steht unser Team Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch, per Mail oder ein Telefonat zur Verfügung.

Tel.: +49 (241) 55 907 951
Mail: info@kkm-aachen.de

KKM Corporate Health GmbH

Am Kraftversorgungsturm 1
52070 Aachen

Geschäftsführer:
Herr Mark Krichels

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden